Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach säulen rom hat nach 1 Millisekunden 736 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'säulenförmige'?

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 0942a, Rom. I. Öffnen
0942a Rom. I. Rom I 1. Pantheon des Agrippa. 2. Triumphbogen des Konstantin. 3. Kolosseum (Amphitheatrum Flavium). 4. Säule des Trajan mit der modernen Statue des
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481e, Baukunst V Öffnen
. Konstruktion des Rundbogens (Etr.). 3. Thor zu Volterra (Etr.). 4. Thor zu Perugia (Etr.). 5. Die Cloaca maxima zu Rom (Etr.) c. 600 v. Chr. 6. Etruskischer Tempel nach G. Sempers Restauration. 7. Grundriss des etrusk. Tempels. 8. Säule
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0178, Die hellenische Kunst Öffnen
beibehielt und den Knauf mit Verzierungen versah. Die jonische Form verlor bei den Römern wieder viel von ihrer anmutigen Eigenart und wurde derber gestaltet. Die korinthische Säule dagegen erscheint in der römischen Behandlung noch feiner und reicher
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0208, Altchristliche Kunst Öffnen
202 Altchristliche Kunst. hat diese Basilika einen geschlossenen Thorbau, und als noch auffälligere Eigentümlichkeit einen freistehenden runden Turm. S. Stefano rotondo in Rom. Als Beispiel römischer Rundbauten gebe ich in Fig. 205
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0430, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
oder toskanische, deren Wiedereinführung bemerkenswert ist. Nach größerer Abklärung ging man zu den strengeren Ordnungen über und benutzte im 16. Jahrhundert mit Vorliebe die ernste dorische Säule. Sehr häufig wechselten die Ordnungen an einem Bauwerk, so daß z. B
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0135, Die hellenische Kunst Öffnen
ist 64 m lang und 24 m breit. Die Säulenreihe an den Längsseiten besteht aus vierzehn, die der Vorder- und Rückseite aus sechs Säulen. In der Zella, deren Umfassungsmauer zerstört ist, stehen in zwei Reihen je sieben Säulen, auf deren Gebälk (nach Art
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0196, Altchristliche Kunst Öffnen
190 Altchristliche Kunst. Die wesentlichsten Verschiedenheiten bestehen in folgendem: Bei der alten Basilika standen die Säulen an allen vier Seiten entlang, die Nische befand sich unmittelbar in der rückseitigen Hallenwand, die Schiffe waren
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0179, Die hellenische Kunst Öffnen
die Schiffe auch mit Tonnengewölben versehen. (Abweichungen von dieser Form kamen natürlich auch vor; so hatte die Basilika zu Trier keine Säulen, jene des Constantin zu Rom hatte im Mittelschiffe ein Kreuzgewölbe.) Daß man die Gewölbe unmittelbar auf den
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0619, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
die Laune forderten. Als eine Neuerung erscheinen nur bisweilen Grundrisse, welche durchwegs krumme oder geschwungene Linien aufweisen, wie beispielsweise S. Carlo in Rom, S. Lorenzo und Madonna della Consolata in Turin. Die meisten Kirchen sind
2% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0785, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
der Längsmauern der Cella des antiken Tempels an deren Vorderseite gebildeten pfeilerartigen Vorsprünge (auch Thürpfeiler). Apsis: Chornische, halbkreisförmiger Anbau an die Basiliken der Römer, der bei den christlichen Kirchenbauten als Altarnische
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0907, Rom (das neue: Kirchen) Öffnen
steht das reizende, 1502 erbaute Tempelchen Bramantes); Santa Maria in Trastevere, eine der schönsten mittelalterlichen Basiliken Roms, an der Fassade mit Mosaiken von 1148 und im Innern mit 22 antiken Säulen, in der Tribüne mit Mosaiken aus dem 12
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0940, Eisenkonstruktionen Öffnen
durch Anker vor dem Senken zu bewahren; 1744 Eisenringe um die Kuppel des St. Peter zu Rom; im 18. Jahrh, schmiedeeiserne Säulen unter den Emporen der Hamburger Kirchen u. s. w.). Die groß- artigste Verwendung finden die E. an den Aus- stellungsgebäuden
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0344, von Säulenapostel bis Säulenordnung Öffnen
342 Säulenapostel - Säulenordnung Über die galvanische oder Voltasche S. s. Galvanismus; über die Behrenssche oder trockne S. s. Zambonische Säule. Säulenapostel, nach Gal. 2,9 die Apostel Pe- trus, Johannes und Iakobus, der Bruder Jesu
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0182, Die hellenische Kunst Öffnen
, dessen massige Pfeiler mit je zwei Säulen auf jeder Seite geschmückt waren; bei größeren Thoren traten noch zwei kleinere Bogen zu beiden Seiten des mittleren hinzu. Auf dem Gebälk ruhten eine viereckige Attica mit der Widmungsinschrift
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0433, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Sakristei", die zugleich als Begräbniskapelle dienen sollte, ausgeführt; nach deren Vollendung dann die Kirche in Angriff genommen. Die Anlage derselben ist noch jene der Säulen-Basilika, doch wird sie in ganz anderer Weise als bisher behandelt
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0352, von Säule, galvanische bis Saupilz Öffnen
352 Säule, galvanische - Saupilz. nebeneinander stehenden Säulen gebildete Stütze, welche den Griechen unbekannt war und erst bei den Römern unter Antoninus Pius Eingang fand, um Gebäuden das Ansehen größern Reichtums zu geben. Auch
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0097, Die hellenische Kunst Öffnen
93 Die hellenische Kunst. Die jonische Säule ist nicht mehr mit dem Untergrunde verwachsen, sondern der Schaft ruht auf einem besonderen Sockel (Basis). Er ist schlanker und höher - 9 bis 10 untere Durchmesser -, die Bekrönung wird ebenfalls
2% Emmer → Hauptstück → Erläuterungen: Seite 0779, Erläuterungen Öffnen
der drei griechischen Stile. Ihre Besonderheit liegt vor allem in dem kelchförmigen, mit reichem Blattschmuck verzierten Kapitäl (Fig. 716 A). Es ist bezeichnend für das Wesen der korinthischen Säule, daß gerade ihr Kapitäl im üppigen Rom fast
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0581, Tempel (kunstgeschichtlich) Öffnen
, später aus Mosaik hergestellt. Die Säulen des Portikus schmückte man oft mit erbeuteten feindlichen Schilden. Stufen hatten die griechischen T. in der Regel, und zwar liefen sie stets ringsherum. Der dadurch geschaffene Stufenunterbau hieß Krepidoma
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0134, Die hellenische Kunst Öffnen
, der einen Kentaur verfolgt, und Greifen und Adler. Noch näher steht der hohen Kunst das Flachbild des Löwenthores zu Mykenai (Fig. 84), mit zwei Löwen, die mit den Vorderfüßen auf einem Sockel stehen, auf dem sich eine Säule erhebt. Fig. 84 zeigt
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0197, Altchristliche Kunst Öffnen
191 Altchristliche Kunst. Bauten, wobei man oft recht willkürlich verfuhr. Säulen verschiedener Form wurden aneinander gereiht, zu lange einfach abgeschnitten oder tiefer in den Boden gesenkt, die kurzen auf roh gearbeitete Untersätze gestellt
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0460, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
452 Die Zeit der "Renaissance". daß die Säulen die Stockwerke durchschneiden. Als Beispiel für diesen Palaststil gebe ich hier eine Ansicht des Palazzo communale (Fig. 431) in Vicenza. Von kleineren Bauten ist die Villa Rotonda bei Vicenza
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0618, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
604 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. auf die innere Bedeutung derselben als Bauglieder zu nehmen. So verloren beispielsweise die Säulen oft ganz ihre Bedeutung als Stützen, ebenso mußten Gebälke, Gesimse, Giebel und Verdachungsformen
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0183, Die hellenische Kunst Öffnen
Beispiele der römischen Baukunst. Die Zahl der gut erhaltenen Bauwerke ist sehr klein, das Meiste ist völlig zerstört oder doch seiner Verkleidung mit Marmor und anderem Haustein, der Säulen und sonstigen Schmuckwerkes beraubt. Dies gilt insbesondere auch
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0171, Die hellenische Kunst Öffnen
befreit wurden, darstellt. Die Flachbilder zogen sich in ununterbrochener Folge schraubenförmig aufsteigend an der Außenseite der Säule entlang. Ihr Wert ist wegen der getreuen Wiedergabe der Sitten und Gebräuche der Römer und der feindlichen Völker
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0200, Altchristliche Kunst Öffnen
trug, während der Umgang zwischen diesen Säulen und den Außenmauern mit einem niedrigeren Gewölbe überspannt wurde. So hatte man auch hier ein Mittelschiff als Hauptraum. Die Hauptmauern wurden durch Nischen gegliedert. Zu den bemerkenswertesten
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0098, von Kännelkohle bis Kanon Öffnen
der Säulenschäfte Zu dekorativem Zweck. K. kommen besonders in der griech. und röm. Baukunst, an dor., ion., korinth. Säulen und Pfeilern vor. Bei dor. Säulen gehen gewöhnlich 20 flache K. auf den Umfang der Säule und stoßen in scharfen Kanten zusammen; ion
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0198, Altchristliche Kunst Öffnen
. Großen (seit 493). Hier standen nicht wie in Rom alte Bauten zur Verfügung, die man plündern konnte, auch machte sich der oströmische - griechisch-byzantinische - Einfluß geltend. Vor allem sind die Säulen bemerkenswert, deren Knauf entweder
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0629, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
(Fig. 599). Die Anregungen, welche von demselben ausgingen, beeinflußten nicht nur Oberitalien sondern auch Rom; und der bereits erwähnte Pietro da Cortona vermittelte eine Verschmelzung der Grundzüge beider Schulen, des mehr bildnerischen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0180, Die hellenische Kunst Öffnen
, mit Säulenstellungen; auch die Pyramiden wurden nachgeahmt. Die bedeutendsten Werke bestanden jedoch aus einem mächtigen quadratischen Unterbau, in welchem die Grabkammer sich befand, mit einem hohen Rundbau - oft in mehreren Stufen - darüber, der mit Säulen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0435, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
der Außenseite wurde nicht vollendet. In Befolgung einer seiner Hauptregeln, nach welcher Säulen nicht als Bogenstützen verwendet werden dürfen, gab er den Bogen an der Außenseite Pfeiler als Träger. Die Säulen tragen nur wagerechtes Gebälk, hier in Form
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0562, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
. Sie erscheint jedoch in schräger Ansicht und dadurch in den Vordergrund gerückt, durch die Säulen und die Verteilung der anderen Gestalten wird dann der Eindruck des Großräumigen und Freien erzielt. Das volle Licht fällt auf die Madonna; durch die Wolke
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0489, Baukunst (römische B. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr) Öffnen
oder Senatorius) zu Rom sowie die ebenfalls zierlich ausgebildete Brücke des Augustus zu Rimini. Von den Ehrensäulen erscheinen in reichster Ausbildung die Säulen des Trajan und Mark Aurel zu Rom. Der römischen Kunst eigentümlich und dieselbe
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0642, von Palmyraholz bis Palota Öffnen
642 Palmyraholz - Palota. Nordseite noch größtenteils erhalten ist. Auf drei Seiten lief innerhalb der Mauer eine doppelte Säulenhalle von je 60 Säulen Fronte herum, während die Eingangsfronte auf der Westseite eine einfache Kolonnade von 45
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0974, Römische Kunst Öffnen
fällt die Erbauung des Kolosseums (s. d. und Tafel: Rom I, Fig. 3). Das Forum des Trajan mit seiner noch aufrecht stehenden Säule (s. Taf. I, Fig. 4) als Mittelpunkt, die Anlagen des Hadrian in und außerhalb der Stadt, unter denen die Tiburtinische Villa
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0030, Konstantinopel (öffentliche Gebäude, Bazare, antike Überreste) Öffnen
, von Säulen umgebenen Hof, an dessen hinterer Fronte der Sultan früher bei großen Festen Empfang hielt. Ein drittes Thor, Babi-Seadet ("Pforte der Glückseligkeit") genannt, führt zu dem innersten Hof und dem Diwansaal, wo die Versammlungen des
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0181, Die hellenische Kunst Öffnen
175 Die hellenische Kunst. Basiliken und Palästen umgeben, mußte ein solches Forum in der That einen ganz gewaltigen Eindruck machen, den ja selbst die heutigen Trümmerstätten des Forum romanum und Trajanum in Rom noch hervorrufen. Theater
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0461, von Kannelieren bis Kannstatt Öffnen
); "Heliand" (Berl. 1847) und "Gedichte der Troubadours" (Tübing. 1852, 2. Aufl. 1855) etc. Kannelieren (franz., v. canne, "Rohr"), den Schaft einer Säule oder eines Pilasters lotrecht mit rillenförmigen Vertiefungen (Kannelüren) versehen, deren
1% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0789, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
- oder fächerförmiges Blattschmuckwerk. Panneau: (Paneel) Füllung, Täfelung. Pantheon: Der allen Göttern geweihte Tempel in Rom. Papyrus: Das Schreibmaterial (Papier) der Alten, aus der Papyrusstaude gewonnen. Paradies: Vorhalle vor der Seitenthür
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0224, von Columbus bis Comayagua Öffnen
von da aus den Gladiatorenspielen zusehen zu können. Columna rostrata (lat.), die mit Schiffsschnäbeln (s. Rostra) verzierte Säule zu Ehren des Seesiegs des Gajus Duilius (s. d.) auf dem Forum zu Rom. Columna Trajana (lat.), s. Trajanssäule
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0228, von Baala bis Baar (Landschaft) Öffnen
nur Jahwe verehrt. Auch der Gott der Kultstätte der kanaanit. Stadt Gibeon ist nach 2 Sam. 21 bereits zu Davids Zeit Jahwe. Alte Eigennamen aus Sauls und Davids Zeit aber beweisen, daß man damals Jahwe als den B. (d.h. Herrn)Israels bezeichnet hat
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0353, Griechische Kunst Öffnen
schön abgewogenen Verhältnissen und mäßiger Größe. Der Charakter des dor. Stils änderte sich, indem die Säulen schlanker wurden und der Echinus (s. d.) des Kapitals eine steigende, fast geradlinige Form statt der rund ausgebauchten annahm. Dabei machte
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0348a, Säulenordnung (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
. 6 Vom Tempel der Athene Polias zu Athen. 7 Vom Monument des Lysikrates zu Athen. 8 Vom Tempel des Jupiter-Stator zu Rom. 9 Vom Pantheon zu Rom. Dorische Säulenordnung. Ionische Säulenordnung. Korinthische u. römische Säulenordnung. Zum
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0432, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
424 Die Zeit der "Renaissance". Später benutzt man Pilaster zur Gliederung der Außenseite und aus dieser Anordnung entwickelt sich dann die häufigste Bauform der Hochrenaissance, mit Säulen- und Pilasterstellungen und glatten Mauerflächen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0654, von Antonienhütte bis Antoninus Öffnen
; nach dem Tode desselben (565) stiftete A. von dem ihr zugefallenen Vermögen ein Kloster. Antoninianische Säulen (Antoniussäulen), zwei Ehrensäulen, welche den beiden Antoninen in Rom errichtet wurden, und von denen die noch erhaltene zu den
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1020, Forum Öffnen
, legte der fünfte König Roms, Tarquinius Priscus, zur völligen Entwässerung des Platzes die Cloaca maxima an, welche auf dem F. noch jetzt an der südöstl. Seite der Basilica Julia , sichtbar ist. Der innere Teil des F., der eigentliche Platz
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0635, Korinth (Stadt) Öffnen
zum Achäischen Bunde (243 v. Chr.). In dem Kriege der Achäer gegen Rom durch den röm. Konsul Mummius (146 v. Chr.) zerstört, lag sie über 100 Jahre in Trümmern, bis Julius Cäsar auf der verödeten Stätte eine röm. Kolonie unter dem
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0909, Rom (das neue: antike Überreste, Bevölkerung) Öffnen
909 Rom (das neue: antike Überreste, Bevölkerung). züglicher Sammlung antiker Statuen; die Villa Albani (s. d.), mit einer 1758 von Kardinal Alessandro Albani angelegten hochberühmten Sammlung antiker Statuen u. Reliefs; die Villa Massimi
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0945, Rom (das antike) Öffnen
943 Rom (das antike) riums, das in republikanischer Zeit mit seiner Doppelhalle den imponierenden Prospekt des Forums bildete, wurde unter Tiberius teilweise (nördlich
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0250, von Polybasit bis Polychromie Öffnen
wie der Marmor. In der röm. Baukunst wird wenigstens beim Außenbau die Bemalung durch die bis ins kleinste Detail gehende plastische Ausführung der Ornamente in den Hintergrund gedrängt; aber überall, wo Stuck zur Bekleidung der Wände, Decken, Säulen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0207, Altchristliche Kunst Öffnen
Tage. *** Besprechung der Abbildungen. Die meisten altchristlichen Basiliken Roms haben zwar im Laufe der Zeit vielfältige Veränderungen durch schmuckhafte Zuthaten erfahren, lassen jedoch immerhin die ursprünglichen Eigentümlichkeiten erkennen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0263, Germanische Kunst Öffnen
257 Germanische Kunst. rings um den Chor besonders auffällig hervor. Hier sind auch die Kirchen vielfach noch einschiffig. Der Einfluß der Antike giebt sich namentlich in der Gestaltung der Pforten, der Säulen und des bildnerischen Schmuckes
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0458, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
450 Die Zeit der "Renaissance". Pfeiler und Säulen mit Bossenwerk umkleidete. Die Vorliebe für derartige Anwendung der Rustika behielt er auch an den Palastbauten bei, deren schönster der Palazzo Bevilacqua (Fig. 428) in Verona ist. In Venedig
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0184, Die hellenische Kunst Öffnen
den Ecken treten vier mit reichen Kapitälen versehene Dreiviertelsäulen hervor. Der eigentliche Bogen wird von zwei weniger hervorragenden Säulen eingefaßt. Auf den Säulen ruht ein geschmackvoll gegliedertes Gesimse, das ein kräftiges Mauerfeld
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0270, Germanische Kunst Öffnen
264 Germanische Kunst. Klosterhof von S. Paul außer den Mauern. Schließlich mag noch zur Veranschaulichung der bisweilen vorkommenden besonderen Säulenformen (S. 239) der Klosterhof von S. Paul in Rom dienen, bei welchem geknotete
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0827, von Zala bis Zambonische Säule Öffnen
827 Zala - Zambonische Säule. Schiffsverkehr umfaßte 2369 Schiffe von 611,650 Ton. - Z. hieß im Altertum ursprünglich Hyria und hatte aus dem Peloponnes eingewanderte Achäer zu Bewohnern, die auf der Ostseite die einzige gleichnamige Stadt
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0091, von Kandarihn bis Kandelaber Öffnen
oder einer flachen Schale hatte (s. Fig. 1). Manche K. stellen auch Säulen mit Armen oder Baum- stämme mit Zweigen vor, von denen Lampen an kleinen Ketten herabhängen (Lampadarium, s. Fig. 2). Anfänglich stellte man die K. aus Holz, Rohr
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0948, Rom (das päpstliche) Öffnen
Phokas 608 n.Chr. errichtete Säule zu nennen. Über den Trümmern der alten Denkmäler erhebt sich eine neue Stadt, das christliche R. Geschichte des antiken R. s. Rom und Römisches Reich (S. 948b fg.). Die Litteratur über
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0351, Säule (römische, toscanische etc.) Öffnen
- oder römischen Kapitäls geschaffen, bisweilen auch, wie an dem Pantheon in Rom, an die Stelle des kannelierten der glatte Schaft gesetzt (Fig. 9). Unter den Säulen der spätern Baustile treten diejenigen des romanischen, gotischen und Renaissancestils in den
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0201, von Ephorie bis Ephräm Öffnen
Gebiet. Nach Sauls Tode erkannte E. mit allen nördl. Stämmen Sauls Sohn Eschbaal (I5- boseth) als rechtmäßigen König an, während der Stamm Iuda vom Reiche Israel abfiel und seinen Landsmann David zum König wählte. Die Riva- lität beider Stämme ward
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0553, von Syra bis Syrakus Öffnen
auf einer felsigen Anhöhe gelegenen, fast ganz von röm. Katholiken bewohnten mittelalterlichen Stadt (jetzt Ano-Syra genannt, mit 8102 E.), die neue Stadt Hermupolis (s. d.). Syracuse (spr. ßírĕkjuhs), Hauptstadt des County Onondaga im nordamerik. Staate Neuyork
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0134, von Plin. bis Plitt Öffnen
.). Plin., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für G. Plinius Secundus, den ältern. Plinius, 1) Gajus P. Secundus, der ältere (Major), röm. Gelehrter, geb. 23 n. Chr. zu Comum (dem jetzigen Como, nach der Praefatio seiner "Historia naturalis
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0218, Neapel (Stadt) Öffnen
und von einer Balustrade von 26 Säulen überragt, Piazza Cavour mit Garten- anlage, der geräumige, vom Kleinhandel stets be- lebte Mercato, auf dem Konradin von Hohenstaufen enthauptet wurde, und die 1877 angelegte Villa del Popolo, ein öffentlicher Garten
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0494, Baukunst (romanischer Stil) Öffnen
statt der Säulen, werden an den Wänden des Mittelschiffs bis zur Decke hinaufgeführt und dort durch weite, über das Schiff der Kirche hinausgesprengte Rundbogen miteinander verbunden, während der zwischen diesen Bogen enthaltene Raum nicht, wie bei den
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0291, Sankt Petersburg (Straßen, Plätze, Denkmäler, Brücken, Kirchen) Öffnen
-reformierte Kirche u. a. Die Isaakskathedrale, vom Architekten Montferrand 1858 vollendet, besteht ganz aus Marmor und Granit. Den Portikus bilden 48 polierte dorische Säulen aus finnischem Granit, welche eine Höhe von 17 m haben. Die auf ihnen ruhenden
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0851, von Samothracia bis Sanftmüthigkeit Öffnen
. salbt Saul zum Könige, c. 10, 1. übergiebt sein Richteramt, c. 12. straft Saul, daß er geopfert, c. 13, 14. haut den Agag in Stücken, c. 15, 33. salbt David, c> 16, 13. flieht mit David gen Najoth, c. 19, 18. stirbt, c. 25, 1. z. 2. Dnrch
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0920, von Zama bis Zamojski Öffnen
Punischen Krieg zu Gunsten der Römer entschied. Über die Örtlichkeit der Schlacht ist in neuerer Zeit vielfach gestritten worden. - Vgl. Mommsen im "Hermes", XX, 1885. Zambaigo, s. Farbige. Zamberk (spr. scham-), czech. Name der Stadt Senftenberg (s
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0055, von Ceremonienmeister bis Cerialis Öffnen
und hat (1881) 5343 E., Post, Telegraph, Weinbau und Tuchhandel. Cerĕus Haw., Säulenkaktus, Pflanzengattung aus der Familie der Kakteen (s. d.), etwa 200 Arten, die vorzugsweise im tropischen Südamerika vorkommen und lange, säulen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0862, von Persepolis bis Perserkriege Öffnen
Rom) P. entweder als liebliche Tochter der Demeter oder als strenge Gemahlin des Hades, mit königlichen Insignien und der Fackel, dem Symbol der eleusinischen Weihen (s. Abbildung). Einzelbilder sind schwer zu bestimmen, da ihr Ideal mit dem ihrer
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0157, von Poel bis Pola Öffnen
und ein inneres Becken geteilt, von denen das letztere ebenfalls eine Insel (Scoglio degli Olivi) enthält. Gegenüber dieser Insel erhebt sich am südlichen Ufer die alte Stadt um den Fuß eines Hügels, der unter den Römern das Kapitol trug und jetzt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0944, Rom (das antike) Öffnen
942 Rom (das antike) Seit dem 2. Jahrh. v. Chr. beginnt die Einfuhr fremder Marmorsorten, namentlich aus Griechenland, dem Orient und Afrika; unter Augustus wurden auch die Brüche des carrarischen Marmors (bei Lucca) eröffnet und der schöne
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0209, Altchristliche Kunst Öffnen
Hauptraum getrennt. Auf den Sockeln rechts und links im Vordergrunde standen Säulen, die ein wagerechtes Gebälkstück trugen. Das Licht fiel durch die Oeffnung der Decke ein. Altchristlicher Sarg. Elfenbein-Büchse. Von den Erzeugnissen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0431, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
. Die Fenster und Thüren erhielten meistens gerade, manchmal auch bogenförmige Abschlüsse. In der Regel hatten sie beiderseits eine Umrahmung von Pilastern oder Säulen (auch Konsolen), welche ein kräftiges Gesimse trugen, das mit einem dreieckigen Giebel
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0436, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
eine Bogen-Laube (Loggia) mit korinthischen Säulen. Als selbständiger Baumeister schuf Cronaca den Palazzo Guadagni, an welchem er die obere Säulenhalle des Hofes auch an der Vorderseite fortsetzt. Der Palast wird da-^[folgende Seite] ^[Abb.: Fig
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0628, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
und durch überreiche Pracht zu wirken suchte. Auch er gefiel sich in manchen abenteuerlichen Gestaltungen, so ist er u. a. der Erfinder der "sitzenden" Säulen, doch strebt er nicht wie Guarini neues um jeden Preis an, sondern begnügt sich mehr damit
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0619, Marmor (griechischer) Öffnen
Kaiserzeit in zahlreichen und großen Werkstücken, besonders aber in Säulenmonolithen (Säulen aus einem Stück) nach Rom gebracht haben. Die graue Färbung rührt von einer Masse sehr kleiner Kohlenstoffpartikelchen her. Ebenso tragen kleine schwarze
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1027, von Veralten bis Verbergen Öffnen
Veralten ? Verbergen. 1023 wir ihm dienen sollten? Hiob 21,14. 15. über den wird Unglück kommen, v. 17.* wie denn GOttes Gerichte desfalls erfahren haben: Pharao, 2 Mos. 5, 8. c. 14, 23 ff. Saul, i Sam. 15, 10. c. 31, 4. Ahas, 2 Chr
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0940, Bildhauerkunst (Etrusker; römische Bildhauerkunst) Öffnen
Einzelfiguren in Venedig, Neapel, Rom etc. erhalten sind. Dasselbe historische Ereignis gab der Schule auch Gelegenheit zur Schöpfung der Galliergruppe in Villa Ludovisi (s. Tafel II, Fig. 10) und des sogen. sterbenden Fechters im Museum des Kapitols, während
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0909, von Torgauer Artikel bis Tornado Öffnen
.). Torlonia, röm. Bankierfamilie, deren erster namhafter Vertreter der 1754 zu Siena in niedrigen Verhältnissen geborene Giovanni T. ist. Als geschickter Spekulant erwarb er bei den Umwälzungen der Französischen Revolution große Reichtümer, kaufte
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0607, von Gran (Gewicht) bis Gran (Stadt) Öffnen
des Erzdomkapitels, liegt am rechten Donauufer, oberhalb der Einmündung der Gran. Unter den Kirchen (8 Kirchen und 4 Kapellen) ist die Domkirche auf dem 57 m hohen Festungsberg hervorzuheben, die an Großartigkeit der Peterskirche in Rom nachstrebt
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0913, von Delorme bis Delos Öffnen
. Sein Stil war eine zierliche, sein durchbildete Renaissance. Bekannt ist er als Erfinder einer "franz. Säulen- ordnung" und des Bohlendachs (s. Tachstuhl). Er schrieb: "Xonvoiw invnNion i)oni- dien I)5ttii-" (1561) und "^i'3,it6 cle
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0851, von Panther bis Pantograph Öffnen
849 Panther - Pantograph 27 v. Chr. im Anschluß an seine Thermen, jedoch nicht als Teil derselben, einen Kultraum, der schon 59 v. Chr. als P. bezeichnet wird. Noch steht die Vorhalle (16 m hoch, 35 m breit) mit 16 Granit- säulen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0937, Rom (das moderne) Öffnen
935 Rom (das moderne) 1887-90 ausgegraben, ebenso wie die noch tiefer gelegenen Reste des Hauses der Heiligen Johannes und Paulus (Märtyrer) mit Fresken aus dem 2., 4. und 5. Jahrh. n. Chr.; San Gregorio, an Stelle des Vaterhauses Gregors d
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0031, von Adria bis Aehre Öffnen
Meholathiters. Bekommt Sauls Tochter, Merob, zum Weibe, 1 Sam. 18, 19. deren Söhne nach Sauls Tode aufgehängt wurden, 2 Sam. 21, 8. 9. Adullam §. 1. Zeugniß, Zierde, Raubstadt. I) Eine Stadt nicht weit von Bethlehem. Wird von Josua mit Sturm erobert, Jos
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0241, von Dabrath bis Daher Öffnen
aufs Dach steigen, Ios. 2, 6. 8. Die Einwohner zu Thebetz stiegen auf das Dach des Thurmes, Richt. 9, 51. Der Philister waren bei 3000 auf dem Dach, und sahen Sim- son spielen. Richt. 16, 27. Samuel redete mit Saul auf dem Dach (feines Hauses), 1
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0026, von Fragen bis Freude Öffnen
26 Fragen - Freude. Fragen. Frage nach den vorigen Zeiten, 5 Mos. 4, 32. Der die Todten frage, 5 Mos. 48, 11. Frage deinen Vater, der wird dir's verkündigen, 5 Mos. 33, 7. Samuel sprach: Was willst du (Saul) mich fragen, 1 Sam. 38, 16
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0694, von Maximin bis Maxwell (James Clerk) Öffnen
der Maximiliansturm als Reduit oder Kernwerk mehrfach Anwendung. Der Wirkung gezogener Geschütze gegenüber sind die M. unhaltbar geworden. Maximin, Saint, Stadt, s. Saint Maximin. Maximinus, Name zweier röm. Kaiser. Gajus Julius Verus M., nach seiner Heimat
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0906, Rom (das neue: Kirchen) Öffnen
906 Rom (das neue: Kirchen). Fontana di Trevi, mit dem größten und am glänzendsten geschmückten Brunnen Roms (Acqua Vergine); die Piazza di Venezia, das südliche Ende des Corso, mit dem gleichnamigen Palast; die Piazza della Minerva
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0366, von Scaphander-Apparat bis Scarlatti Öffnen
, der, aus Bergamo stammend, ein reich mit Bändern verziertes Kostüm trägt. Die Sklaven im römischen Lustspiel werden als seine Vorfahren angesehen. Scapula (lat.), Schulterblatt. Scapus (lat.), Schaft, Stiel im allgemeinen; im besondern der Schaft der Säule
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0031, von Gebot bis Gehorchen Öffnen
31 Gebot - Gehorchen. von dem Samen Davids, Rom. 1, 3. Der von der Magd war, ist nach dem Fleisch geboren, Gal. 4, 23. 29. Und der Drache trat vor das Weib, das gebären sollte, Offb. 12, 4. Gebot. Dies find die Gebote, die der Herr Mose gebot
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0326, Gibraltar Öffnen
326 Gibraltar. Stätte der Anbetung, auch Sitz der Stiftshütte. Jetzt das Dorf El Dschib. - Südöstlich davon lag Gibea, Geburtsort und Residenz Sauls, das im Zeitalter der Richter eingeäschert ward (Richt. 19); heute Tulel el Ful. Gibraltar
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1015, von Pergamos bis Pergolese Öffnen
× 34,60 m messenden Unterbau, den ein über 2 m hoher, im höchsten Relief den Kampf der Götter mit den Giganten (s. d.) darstellender Fries umgab, und einem von Säulen umgebenen und mit einem etwas kleinern, die Telephossage behandelnden Fries
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0120, von Azal bis Baal-Meon Öffnen
116 Azal - Baal-Meon a) 5 Mos. 19, 5. c. 20, 19. Richt. 9. 49. Kann sich auch eine Axt rühmen wider den, der damit hauet? Esa. 10, 15 b) Ps. 74, 5. Jer. 46, 22. §. 2. II) Ein Bild der Römer, die, als Werkzeug GOttes, dem unbußfertigen
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0173, Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst Öffnen
Einzelne Kunstwerke. Aeginetische Kunst Aldobrandinische Hochzeit Alexanderschlacht, s. Mosaik Antinoos Antoninianische Säulen Balbus Borghese Borghesischer Fechter Cestius Chorag. Monumente, s. Chor Coliseo Colosseum Columna
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0036, von Baudry bis Baugniet Öffnen
in der École des beaux-arts zu Paris erwirkte. Hier lernte er unter Drölling und trug schon 1850 mit seiner Zenobia an den Ufern des Araxes den großen Preis für Rom davon, wo er nun seine Studien fortsetzte, sich von dem akademischen Stil seines
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0227, von Grünenwald bis Gruner Öffnen
für d'Azeglios Werk über die Gallerie von Turin. In die Zwischenzeit fallen einige Reisen nach Südfrankreich und Spanien (1828). 1837-1841 verweilte er in Rom, wo er nach Raffael die Planeten in der Kapelle Chigi von Santa Maria del Popolo (11 Blätter
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0228, von Grützner bis Gruyère Öffnen
, wie Layards zwei Werke über Ninive, Gipsons » Original compositions executed in marbel «, Harfords » Illustrations of Michel Angelo, architectural and pictorial «, Marchese Campanas »Antike Statuen und Büsten aus dem Kabinett Campana in Rom
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0275, von Hubert bis Hude Öffnen
Akademie und 1860-67 der Akademie in Düsseldorf, wo er Schüler seines Oheims Bendemann war. Er besuchte häufig Italien, verlebte drei Winter in Rom und brachte 1869 und 1870 in Paris zu. Seine ersten Werke waren meistenteils Genrebilder aus Capri (Graziella
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0020, von Abner bis Abraham Öffnen
der Gerechtigkeit, Mal. 4, 2. muß wachsen, gleichsam den Platz allein an dem Kirchen-Himmel haben, A.G. 26, 13. ich, Johannes, aber muß abnehmen, verlöschen, Joh. 3, 30. c) das Haus Sauls nahm zusehends ab, 2 Sam. 3, 1. das lann es auch 1 Sam. 2, 5
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0089, von Acalephae bis Acca Larentia Öffnen
Nachahmung; er schuf daraus das Kapitäl der korinth. Säulen (Akanthus, s. nachstehende Figur a, b). Auch zur Verzierung von Gefäßen (z. B. der Henkel röm. Trinkschalen, der Schäfte der Kandelaber) wurden Akanthusblätter verwendet. Diese Vorliebe